Auf der Feier nach einer Hochzeit wird nicht nur die eine oder andere launige Rede gehalten, das Tanzbein geschwungen und das Buffet mit den leckeren Speisen gestürmt. Es finden zur Gaudi der anwesenden Gäste üblicherweise auch lustige Hochzeitsspiele mit dem frisch angetrauten Ehepaar statt. Natürlich existieren in diesem Zusammenhang einige Unterhaltungsmöglichkeiten der eher langweiligen oder anstrengenden Art, die den Anwesenden höchsten ein müdes Gähnen entlocken. Oder es werden einfach zu viele Spiele hintereinander gespielt.
Doch wirklich amüsant und daher auch sehr beliebt ist das Übereinstimmungsspiel, bei dem von Braut und Bräutigam verschiedenste Fragen beantwortet werden müssen. Die beiden sollen damit am glücklichsten Tag ihres Lebens unter Beweis stellen, wie gut sie sich kennen und miteinander harmonieren.
Übereinstimmungsspiel zur Hochzeit: Was es ist und worum es geht
Es handelt sich um ein klassisches Hochzeitsspiel, vermutlich sogar um das bekannteste und beliebteste seiner Art. Das anwesende Paar wird dabei auf ihre Ehetauglichkeit geprüft und muss den Gästen unter Beweis stellen, dass es sich gut kennt und in den wichtigsten Fragen einer Partnerschaft übereinstimmt. Zudem soll eruiert werden, welche Interessen und Hobbys Braut und Bräutigam teilen.
Doch auch, wenn das Ziel des Spiels vordergründig lautet, so viele gleiche Antworten wie möglich zu erzielen, ist die Uneinigkeit von Braut und Bräutigam für die Zuschauer natürlich weit lustiger – vor allem dann, wenn die frisch Angetrauten zuvor behaupten, sich in- und auswendig zu kennen.
Mit einem kleinen Augenzwinkern lässt sich das Übereinstimmungsspiel zur Hochzeit auch als eine Art Eignungstest für die Ehe betrachten.
Vorbereitung, Ablauf und Spielregeln des Fragen-Übereinstimmungsspiels
Zuerst gilt es, einen Moderator zu bestimmen, der im Anschluss einen von den Bekannten und Freunden des Paars erarbeiteten Fragenkatalog erhält und die Leitung übernimmt, es handelt sich dabei beispielsweise um einen der Trauzeugen oder den DJ. Diese Person benötigt neben einem Mikrofon das Talent, unterhaltsam vorzutragen.
Zu Beginn des Spiels setzen sich die Eheleute Rücken an Rücken auf zwei Stühle, ohne die Möglichkeit, sich zu sehen oder sich bei ihrer Antwort abzusprechen. Sie müssen dann die Schuhe ausziehen und jeweils einen davon dem Partner überreichen, beide halten also letztlich einen eigenen und einen Schuh des Partners in den Händen. Danach werden die Fragen gestellt, die das Brautpaar durch Heben des Damen- oder Herrenschuhs beantwortet.
Beispiel: Der Moderator will mit seiner Frage wissen, wer lauter schnarcht. Vermutlich heben beide den Schuh vom Bräutigam und es gibt einen Punkt. Je mehr Antworten harmonieren, desto vertrauter sind sich die betreffenden Personen. Die Anzahl der Übereinstimmungen kann somit als Indikator des gegenseitigen Kennens angesehen werden.
Sinn, Zweck und Ziel des Übereinstimmungsspiels sowie ein paar Tipps
Das Übereinstimmungsspiel zur Hochzeit ist deshalb ein so beliebtes Hochzeitsspiel, weil es die Gäste bestens unterhält, auch dem Brautpaar Spaß macht und alle zum Lachen bringt. Am lustigsten ist natürlich, wenn die Fragen möglichst privat oder sogar intim sind, und man die Eheleute damit ein wenig in Verlegenheit bringt bzw. einen besseren Einblick in das Liebesleben der betreffenden Personen erhält. Ob man alles gemäß den Tatsachen beantworten, bleibt selbstverständlich jedem selbst überlassen. Oft ist eine witzige bzw. schlagfertige Erwiderung auch viel amüsanter, als die Wahrheit. Ziel des Spiels für die frisch Verheirateten ist es jedenfalls, möglichst viele Übereinstimmungen zu erzielen, und für die Anwesenden, das Brautpaar besser kennenzulernen und zu testen, wie harmonisch die Beziehung ist. Zudem stellt diese Unterhaltung auf einem Hochzeitsfest ein schönes Andenken dar, sowohl für die Eheleute, wie auch für die eingeladenen Verwandten und Freunde.
Es wird empfohlen, vor der Feier einen Probedurchlauf mit Eingeweihten durchzuführen, den Fragenkatalog abwechslungsreich zu gestalten und an eine Dauer von etwa 30 Minuten anzupassen. Ein weiterer Tipp lautet, das Spiel zur Erinnerung zu filmen. Gerade wenn viele Hochzeitsspiele hintereinander stattfinden, kann die Erinnerung an die Spiele so lange aufrecht erhalten werden.
Fragen für den „Ehetest“
Es sollte ein Katalog mit verschiedensten Themenbereichen angelegt werden, damit für jedes Thema ausreichend Fragen zur Verfügung stehen, auf die das Brautpaar eine Antwort geben kann.
Lustige Einstiegsfrage:
Wer von euch beiden ist die Braut?
Haushalt
- Wer hält vorwiegend die gemeinsame Wohnung sauber?
- Wer ist schlampiger?
- Wer macht morgens häufiger das Frühstück?
- Wer macht die Wäsche?
- Wer ist im Haushalt pingeliger?
Geld
- Wer ist sparsamer mit dem Geld?
- Wer regelt die finanziellen Angelegenheiten?
- Wer kümmert sich um nachhaltige Geldanlagen?
- Wer kauft mehr Luxusartikel?
- Wer meckert häufiger über unnötige Ausgaben?
- Wir wird Millionär?
- Wer kauft mehr im Online Shop?
Freizeit
- Wer telefoniert länger?
- Wer ist ein Morgenmuffel?
- Wer braucht länger im Badezimmer?
- Wer trinkt mehr Alkohol?
- Wer kann besser verlieren?
- Wer geht mehr Hobbies nach?
- Wer ist häufiger im Urlaub krank?
- Wer läuft öfter ohne Hosen zu Hause rum?
Persönliches
- Wer ist schläft bei euch mehr?
- Wer erzählt die besseren Witze?
- Wer hat den gründen Daumen?
- Wer führt beim Tanzen?
- Wer ist ordentlicher?
- Wer hat das größere Kuscheltier?
- Wer schreibt öfter der Wohnverwaltung?
- Wer hatte Angst vor dem Standesamt?
Beziehung
- Wer hatte vor der Ehe mehr Beziehungen?
- Wer trifft die wesentlichen Entscheidungen?
- Wer hat beim Kennenlernen den ersten Schritt gemacht?
- Wer hat die Initiative zum ersten Kuss ergriffen?
- Wer ist schneller beleidigt?
- Wer ist eifersüchtiger?
- Wer ist der bessere Beifahrer?
Sex/intime Fragen
- Wer ist beim Sex experimentierfreudiger?
- Wer hat häufiger keine Lust?
- Wer möchte nach dem Liebesspiel noch reden?
- Wer hat mehr Ausdauer im Bett?
- Wer hat dem anderen schon einmal einen unmoralischen Vorschlag gemacht?
- Wer wickelt den anderen um den Finger?
Abschlussfrage:
Wer fand diese Fragen größtenteils so richtig peinlich?
Auswertung
< 10 gleiche Antworten: Gravierende Mängel, die Ehe droht zu scheitern
10 – 20 Übereinstimmungen: Durchschnittliche Ehe, Krisenperioden möglich, Langes Zusammenleben wahrscheinlich
> 20 Antworten stimmen überein: Ausgezeichnetes Brautpaar das zusammen durch dick und dünn geht
Anregungen zur Variation und zum Abschluss des Übereinstimmungsspiels
Variationen dieses Eignungstests für die Ehe wären, dass statt der Schuhe andere Gegenstände gehoben werden, etwa Biergläser/Weingläser, Fotos, … Zudem existieren die Varianten, dass die Hochzeitsgäste der Reihe nach spontan Fragen stellen können oder die Antworten auf Kärtchen geschrieben werden, etwa bei der Frage des Lieblingsgerichts des jeweils anderen.
Zudem ist die klassische Variante des Übereinstimmungsspiels zur Hochzeit auf verschiedenste Arten erweiterbar, beispielsweise können neben den eigentlichen Protagonisten auch Schwager und Schwägerin mitmachen oder auch das am längsten verheiratete Paar. Ein weiterer ganz besonderer Kniff wäre – wenn Braut und Bräuigam alle Fragen und Zusatzaufgaben spielend meistern -, zu kontrollieren, wie gut sie ihre Gäste voneinander wissen. Dann nimmt etwa der beste Freund des Bräutigams hinter demselben Platz, und das Spiel geht in die nächste Runde.
Der Vorteil dieser Variation ist: Das Publikum wird stärker in die Unterhaltung miteinbezogen und hat noch mehr Spaß. Es empfiehlt sich, auch diese Variante vorab einzukalkulieren und dementsprechende Fragen vorzubereiten.
Zum Abschluss wird dem Brautpaar eine Runde Sekt ausgegeben oder eine witzige Urkunde überreicht. Bestimmt wird auf dem Fest noch eine Zeit lang über die Ergebnisse geredet, wodurch mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielt wurde.
Fazit
Es gibt gute und schlechte Hochzeitsspiele. Aber das Übereinstimmungsspiel ist auf einer Hochzeitsfeier nach dem Essen eine tolle Alternative zum Plaudern und Tanzen. Es bedarf keines großen Aufwands oder langer Vorbereitungszeit und stellt eine gute Möglichkeit für die Gäste dar, das Brautpaar besser kennenzulernen – zumindest den Teil, der „angeheiratet“ wurde. Die Anwesenden werden dabei bestens unterhalten, während die frisch angetraute Braut und der Bräutigam unter Beweis stellen müssen, wie viel sie voneinander wissen und wie sie miteinander harmonieren.
Zuletzt wird bei dem Spiel ermittelt, wie viele Übereinstimmungen bei den Antworten erzielt wurden und wie gut das Paar bei diesem Eignungstest für die Ehe abgeschnitten hat.